Philosophie der Gegenwart für Ingenieur*Innen und Maschinenwesen

Freifach (Deutsch), 4 SWS, Wintersemester

Request failed and no cached data available.

Inhalt

In diesem Modul geht es um die aktuellsten Fragestellungen aus den Ingenieurswissenschaften und den zeitgenössischen Zugängen hierzu aus Philosophie und Ethik. Eine zentrale Rolle spielt die philosophische Betrachtung von Künstlicher Intelligenz, ihrer begrifflichen Grundlegung und ihrer ethischen Einordnung am Beispiel von Freiheit. Es wird versucht, KI aktiv in die Vorlesung zu integrieren. KI - eine zeitgemäße "Wunscherfüllung?"

Die Vorlesung gliedert sich in strukturelle und inhaltliche Elemente:

- Strukturell: politisch-ethisch, linguistisch-analytisch und phänomenologisch.

- Inhaltlich: Die Vorlesung gliedert sich in 12-14 philosophische Sinneinheiten, während welchen die philosophisch-soziale-technische Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert chronologisch dargestellt wird. Hierbei spielt die Balancierung zwischen den Zugängen der Ingenieurswissenschaften und den Philosophien die elementare Rolle. In der ersten Semesterstunde der Vorlesung wird der Überblick über der Lehrveranstaltung, deren Organisation dargestellt und die Mitwirkenden vorgestellt. Danach starten die Sinneinheiten zum "Linguistic Turn" und der "Traumdeutung", die den Beginn des 20. Jahrhunderts einläuten. Aufmerksamkeit werden die Philosophien in und während der beiden Weltkriege erhalten, die anschließende internationale Ausrichtung, sowie der Verarbeitung durch die Frankfurter Schule und beispielsweise Hannah Arendt. Grundlegend wird auch die Betrachtung unserer Gesellschaft mit physikalischen Mitteln sein, wie sie im Zusammenhang mit der Quantenphysik geleistet wird, z. B. K.-Fr. v. Weizäcker. Es wird weiterhin der gesamte Bereich von Verantwortung besprochen, Basisliteratur H. Jonas und wie Verantwortung beispielsweise ethisch in der Tierphilosophie und in der Klimawandel-Philosophie angewandt wird. Gegen Ende der Vorlesung wird der philosophisch-ingenieurswissenschaftliche Umgang mit den sozialen Medien besprochen, geplant ist, mit einer Philosophie für ein zeitgenössisches Europa zu schließen. Geplant ist, Gäste zur Diskussion einzuladen.

Lernziele

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden befähigt...

  • ... Maschinenwesen und Menschen getrennt voneinander zu betrachten (Kernkompetenz)
  • ... metaphysische Herangehensweisen (Platonismus/Konstruktivismus/Chaos) zu erkennen und selbständig zu analysieren (Tiefenkompetenz)
  • ... selbständig eine philosophische Basis ihres Standpunktes zu entwickeln, wie er sich in den Ingenieurswissenschaften formuliert (Reflektives Wissen)
  • ... Problemstellungen anhand von Fragen der Technik zu bewerten (Deutungskompetenz) und für konkrete Problemstellungen Lösungsvorschläge zu entwickeln (Lösungskompetenz)
  • ... gesellschaftlich-ethische und naturwissenschaftlich-technische Spannungsfelder auf ihren beruflichen Kontext zu beziehen (berufspraktische Kompetenz)

Organisatorisches / Ablauf

Vorlesung:

  • wöchentlicher Termin je 2 SWS
  • Vortrag, Präsentationen, Filmeinspielungen und Hörbücher zur Vermittlung der verschiedenen Kompetenzen (Kern-, Tiefen-, Lösungs-, berufspraktische Kompetenz) und Grundlagen zu reflektierendem Wissen
  • Philosophisches Gespräch zu den Themen der Vorlesung, auf welches sich die Studierenden vorbereiten und in welchem sie ihre Fragen stellen, um das Reflektionsvermögen, die Spontanität, die Kreativität und die Nachhaltigkeit zu fördern

Übung:

  • 4 Termine, jeweils geblockt (á 6 SWS), in zeitlichem Zusammenhang zu den Essays
  • Formale Anleitung & Besprechung des Aufbaus der Essays
  • Rekapitulation der Vorlesung anhand aktueller Beispiele
  • Praxisanwendung im philosophischen Dialog

Prüfungsleistung:

  • Abgabe von drei Essays (jeweils ca. 4000 Zeichen) unter Einbezug der Vorlesungsunterlagen, empfohlener sowie selbst recherchierter Literatur
  • Die Essays werden zu gleichen Teilen gewichtet

Empfohlene Vorkenntnisse

Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch gelten als Voraussetzung

Sprechzeiten

Bei Nachfrage wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.

Weiterführende Informationen