Was soll ich tun? Ethik für Ingenieurinnen und Ingenieure

Ergänzungsmodul (Deutsch), 2 SWS, Sommersemester

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
UnterrichtsspracheDeutsch
TermineSiehe TUMonline

Inhalt

1. Themen der Ethik und ihre Begründung:

  • Freiheit
  • Betrachtung aus geschichtlicher Perspektive, Beschreibung der begrifflichen Entwicklung und Anwendung auf heutige Normen
  • Die Würde des Menschen
  • Liebe
  • Tugend
  • Pflicht
  • Wille
  • Diskurs
  • Mensch-Maschine-Resonanz
  • Ethische und ästhetische Geräuschbewertung
  • Pragmatismus und die metaphysische Begründung von Ethik
  • Kommunikatives Handeln und Handlungstheorie
  • Gut und Böse
  • Gerechtigkeit
  • Sitte und Moral
  • Erziehung
  • Sein und Sollen
  • Das Streben nach Glück
  • Das gute Leben
  • Wunscherfüllung
  • Achtsamkeit

Das menschliche Bewusstsein als steuernde Instanz von Bedürfnissen:

  • Das Individuum in sozialer Verantwortung
  • Die Person
  • Das Lebensalter
  • Psychische und physische Aspekte alltäglichen Handelns
  • Work-Life-Balance
  • Professionalität und Privatleben
  • Philosophische Ethik der Maya und Azteken
  • Philosophische Ethik des Konfuzianismus und des Taoismus

2. Einführung in das Philosophische Gespräch

Lernziele

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden befähigt...

  • ... zu verstehen, welche philosophischen Voraussetzungen zum heutigen Verständnis von Praktischer Philosophie und Ethik geführt haben (Basiswissen)
  • ... metaphysische Herangehensweisen (Platonismus/Konstruktivismus/Nominalismus) selbständig zu analysieren (Tiefenkompetenz)
  • ... selbständig eine philosophische Basis ihres Standpunktes (Reflexives Wissen) zu entwickeln
  • ... Problemstellungen anhand von Fragen der Technik zu bewerten (Deutungskompetenz) und Lösungsvorschläge für konkrete Problemstellungen zu entwickeln (Lösungskompetenz)
  • ... gesellschaftlich-ethische und naturwissenschaftlich-technische Spannungsfelder auf ihren beruflichen Kontext zu beziehen (berufspraktische Kompetenz)

Organisatorisches / Ablauf

Ablauf der Sitzungen:

  • wöchentlicher Termin je 2 SWS
  • Begrüßung
  • Besprechung von Organisatorischem
  • Wiederholung der vorhergehenden Stunde
  • Einführung in den thematischen Schwerpunkt
  • Zusammenfassung und Ausblick

Prüfungsleistung:

  • je 20-minütige, mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung am Ende des Semesters

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine.

Sprechzeiten

Bei Nachfrage wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.

Weiterführende Informationen