Einführung in die Vibroakustik

Bachelormodul (Deutsch), 3 SWS, Sommersemester

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
UnterrichtsspracheDeutsch
TermineSiehe TUMonline

Inhalt

Aufbauend auf die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse der Dynamik, erhalten die Studierenden in diesem Modul eine Einführung in die Entstehung und Ausbreitung von Schallwellen. Ausgehend von praktischen Aspekten wie der Schallwahrnehmung und der Beschreibung beobachtbarer Wellenphänomene (z.B. Interferenz, Beugung), werden im Laufe der Vorlesung vor Allem die theoretischen Grundlagen der Wellenausbreitung erarbeitet.

Der primäre Fokus wird hierbei auf Luftschall – also auf die Akustik – gelegt, wobei auch auf die Ausbreitung von Wellen in elastischen Körpern (z.B. Biegewellen) eingegangen werden. Es werden grundlegende Lösungsstrategien von Wellenproblemen besprochen und Schallquellen charakterisiert.

Abschließend wird die Interaktion zwischen akustischen Schallwellen und der Vibration elastischer Köper behandelt – ein Phänomen, welches heutzutage in Zuge steigender Leichtbauanforderungen immer weiter an Bedeutung gewinnt.

Lernziele

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden befähigt...

  • ... wichtige Eigenschaften von akustischen Phänomenen und deren Entstehung zu erklären
  • ... die physikalische Wirkung von Schallquellen zu analysieren, sowie ihre psychoakustische Wahrnehmung einzuordnen
  • ... in der Ingenieursdisziplin „Noise, Vibration, Harshness“ (NVH) tätig zu werden
  • ... weiterführend die Prinzipien des lärmarmen Konstruierens zu erlernen
  • ... das notwendige Verständnis für zukünftige Simulationen und Experimente in der Akustik aufzubringen

Organisatorisches / Ablauf

Vorlesung:

  • 2 SWS Umfang je Termin
  • Vermittelung der Inhalte durch einen foliengestützten Vortrag unter Einbindung digitaler Hilfsmedien

Übung:

  • 1 SWS Umfang je Termin (alle zwei Wochen)
  • kurze Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte durch einen foliengestützten Vortrag unter Einbindung digitaler Hilfsmedien
  • selbstständige Bearbeitung von Rechenaufgaben durch die Studierenden und anschließendes Aufzeigen eines Lösungsvorschlags durch die Übungsleitung

Prüfungsleistung:

  • je nach Teilnehmerzahl erfolgt die Abnahme der Prüfungsleistung in mündlicher (Dauer: ca. 20 Minuten) oder schriftlicher Form (Dauer: 90 Minuten)

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine.

Sprechzeiten

Bei Nachfrage wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.

Weiterführende Informationen