Steuerung und Messwerterfassung mit LabVIEW
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Umfang | 4 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Es wird empfohlen, das Praktikum ab dem fünften Fachsemester (Bachelor) zu belegen. Näheres zur Lehrveranstaltung und Anmeldung findet sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Thermodynamik unter http://www.td.mw.tum.de/.
Anmerkung: Es wird empfohlen, das Praktikum ab dem fünften Fachsemester (Bachelor) zu belegen. Näheres zur Lehrveranstaltung und Anmeldung findet sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Thermodynamik unter http://www.td.mw.tum.de/.
Lernziele
Nach erfolgreicher Teilnahme am Hochschulpraktikum „Steuerung und Messwerterfassung mit LabVIEW“ sind die Studierenden in der Lage
- Grundlagen der elektrischen Messtechnik wiederzugeben,
- Aufbau und Funktionsweise von Temperatur- und Differenzdrucksensoren zu verstehen und
- in Thermodynamik übliche messtechnische Aufgabenstellungen mit LabVIEW zu bewerkstelligen.
Außerdem werden während des Praktikums eine strukturierte Vorgehens- und Arbeitsweise sowie Teamarbeit geschult.
- Grundlagen der elektrischen Messtechnik wiederzugeben,
- Aufbau und Funktionsweise von Temperatur- und Differenzdrucksensoren zu verstehen und
- in Thermodynamik übliche messtechnische Aufgabenstellungen mit LabVIEW zu bewerkstelligen.
Außerdem werden während des Praktikums eine strukturierte Vorgehens- und Arbeitsweise sowie Teamarbeit geschult.
Beschreibung
Der Lehrstuhl für Thermodynamik und Wärmeübertragung bietet im Sommer- und Wintersemester ein LabVIEW Praktikum an. Ziel des Praktikums ist es, den Teilnehmern die grundlegende Funktionsweise von LabVIEW zu vermitteln.
Das LabVIEW-Praktikum besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil, dem Online-Teil, werden mithilfe von Schulungsvideos auf moodle die Grundlagen der Handhabung in LabVIEW vermittelt. Die Datenfluss-Eigenschaft von LabVIEW sowie gängige Entwurfsmuster, Programmstrukturen und Entwicklungsstrategien werden anhand gut dokumentierter Schulungsunterlagen erlernt.
Im zweiten Teil, dem Blockpraktikum, werden in fünf Präsenzterminen verschiedene Messtechniken benutzt, um physikalische Größen, z.B. Druck und Temperatur, zu messen. Des Weiteren werden Steuer- und Regelungsaufgaben behandelt. Die gewonnenen Messdaten werden mit einfachen Auswerteprogrammen analysiert, visualisiert und dokumentiert.
Folgende Inhalte werden im Modul behandelt:
- Grundlagen zu LabVIEW (Erstellen von VIs, Datei-I/O, Gerätesteuerung, sequentielle/ereignisgesteuerte Programmierung, Optimierung von VIs)
- Aufbau eines elektrischen Messystems
- Messfehler
- Temperaturmessung mittels eines Thermoelements und einem Thermistor
- Differenzdruckmessung
Die Abnahme der Prüfungsleistung erfolgt im Rahmen des zweiten Teils des Praktikums, dem Blockpraktikum. Hierbei setzt sich die Prüfungsleistung aus den einzelnen Abnahmen der absolvierten Übungsaufgaben (insg. 5) und deren Dokumentation zusammen, sowie der Bewertung der kurzen Ergebnispräsentation nach jeder Übung.
Das LabVIEW-Praktikum besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil, dem Online-Teil, werden mithilfe von Schulungsvideos auf moodle die Grundlagen der Handhabung in LabVIEW vermittelt. Die Datenfluss-Eigenschaft von LabVIEW sowie gängige Entwurfsmuster, Programmstrukturen und Entwicklungsstrategien werden anhand gut dokumentierter Schulungsunterlagen erlernt.
Im zweiten Teil, dem Blockpraktikum, werden in fünf Präsenzterminen verschiedene Messtechniken benutzt, um physikalische Größen, z.B. Druck und Temperatur, zu messen. Des Weiteren werden Steuer- und Regelungsaufgaben behandelt. Die gewonnenen Messdaten werden mit einfachen Auswerteprogrammen analysiert, visualisiert und dokumentiert.
Folgende Inhalte werden im Modul behandelt:
- Grundlagen zu LabVIEW (Erstellen von VIs, Datei-I/O, Gerätesteuerung, sequentielle/ereignisgesteuerte Programmierung, Optimierung von VIs)
- Aufbau eines elektrischen Messystems
- Messfehler
- Temperaturmessung mittels eines Thermoelements und einem Thermistor
- Differenzdruckmessung
Die Abnahme der Prüfungsleistung erfolgt im Rahmen des zweiten Teils des Praktikums, dem Blockpraktikum. Hierbei setzt sich die Prüfungsleistung aus den einzelnen Abnahmen der absolvierten Übungsaufgaben (insg. 5) und deren Dokumentation zusammen, sowie der Bewertung der kurzen Ergebnispräsentation nach jeder Übung.
Studien-, Prüfungsleistung
Die Abnahme der Prüfungsleistung erfolgt im Rahmen des zweiten Teils des Praktikums, dem Blockpraktikum. Hierbei setzt sich die Prüfungsleistung aus den einzelnen Abnahmen der absolvierten Übungsaufgaben (insg. 5) und deren Dokumentation zusammen, sowie der Bewertung der kurzen Ergebnispräsentation nach jeder Übung.