Prof. Wen hielt auf Einladung einen Vortrag in der Gedenksitzung von Professor Derek Jackson beim 11. Internationalen Symposium für überkritische wassergekühlte Reaktoren (ISSCWR-11) in Pisa.
Professor Derek Jackson, ein langjähriger Freund von Prof. Wen, ist ein weltweit führender Experte für wassergekühlte Reaktoren. Professor Jackson studierte Ingenieurwissenschaften an der Victoria University of Manchester und wurde später dort wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1986 wurde er zum Lehrstuhl für Maschinenbau und Kerntechnik ernannt und 1994 Studienleiter der neu gegründeten Manchester School of Engineering. Über zwanzig Jahre lang leitete er die Nuclear Engineering Research Group an der University of Manchester, ein führendes Team in Großbritannien auf dem Gebiet der Wärmeübertragung, Thermohydraulik und Reaktortechnologie, das in diesem Zeitraum wertvolle Arbeit für die Industrie leistete und beträchtliche Forschungseinnahmen generierte. Mit Erreichen des regulären Pensionsalters im Oktober 2001 wurde ihm der Titel Emeritus Professor verliehen, und er hatte in der Folge Ehrenprofessuren an der Victoria University, der UMIST und der neuen, fusionierten University of Manchester inne.
In der Gedenksitzung rief Prof. Wen langjährige Erinnerungen an Prof. Jackson wach und stellte seine Arbeit zur überkritischen Strömung und Wärmeübertragung von Kohlenwasserstoffbrennstoffen anstelle von Wasser vor. Das Thema ist ein Teilbereich der regenerativen Kühlung, bei dem ein Teil des Brennstoffs zur Kühlung der heißen Komponenten verwendet wird, bevor er zur Verbrennung in die Brennkammer eingespritzt wird, und ein Schlüsselbereich des Wärmemanagements von Raketen- und Hyper-/Überschalltriebwerken. Bei der regenerativen Kühlung sind Strömung, Wärmeübertragung und Reaktionen von Kohlenwasserstoffbrennstoffen, einschließlich Pyrolyse und Verkokung, unter überkritischen Bedingungen in komplexen Geometrien eng miteinander verknüpft, was enorme Herausforderungen für ihre Umsetzung mit sich bringt. Prof. Wen stellte unsere Fortschritte aus multiskaliger technischer Sicht vor, einschließlich numerischer und experimenteller Studien.
Das Thema gehört zum Themengebiet Mehrphasenströmung, Wärmeübertragung und Multiskalensimulation des Lehrstuhls und findet Anwendung in der Luft- und Raumfahrttechnik. Es steht auch im Zusammenhang mit geplanten Forschungsaktivitäten mit Wasser unter Einsatz des einzigartigen Nuklearglasmodulreaktors, der am Lehrstuhl installiert wird.