Bei seinem ersten Halt in Peking besuchte Prof. Wen gemeinsam mit Prof. Miranda Schreurs von der TUM im Rahmen einer Universitätsdelegation die Tsinghua-Universität und nahm am 2025 International Forum on Carbon Neutrality and Energy System Transformation (CNEST) teil. Es handelte sich dabei um einen Gegenbesuch, nachdem bereits Delegationen der Tsinghua-Universität unter Leitung von Präsident Luming Li im Januar 2025 sowie Vizepräsident Prof. Peixue Jiang im Februar 2025 zu Besuch gewesen waren. Prof. Wen und Prof. Schreurs führten an der Tsinghua-Universität Gespräche mit verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern, um Ideen auszutauschen und mögliche Wege zur Weiterentwicklung der strategischen Partnerschaft zwischen beiden Universitäten zu erörtern. Prof. Wen hielt außerdem einen Hauptvortrag zum Thema Wasserstofftechnologien und nahm an einer Podiumsdiskussion teil.
Während seines Aufenthalts in Peking besuchte er zudem die Beihang-Universität sowie das Institute of Engineering Thermophysics der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und führte dort ein konstruktives Gespräch mit dem Direktor, Prof. Haisheng Chen.
Sein zweiter Halt war in Hangzhou, wo er die Westlake University auf Einladung von Prof. Anping Zeng, einem ehemaligen Professor der Technischen Universität Hamburg, besuchte und sich mit mehreren Kolleginnen und Kollegen austauschte. Dort stellte er aktuelle Forschungsarbeiten zum Verständnis von Phasenwechselprozessen auf Multiskalen-Ebene vor.
Der letzte Teil seiner Reise führte ihn nach Macau, wo er gemeinsam mit Prof. Donald Dingwell von der Ludwig-Maximilians-Universität München – zugleich neu gewählter Präsident der Academia Europaea – die Universität Macau besuchte. Gastgeber war Rektor Prof. Yonghua Song.
Die zahlreichen Gespräche und Begegnungen im Rahmen der Reise stärkten Prof. Wens langjährige Verbindungen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit chinesischen Kolleginnen und Kollegen nachhaltig.